Altarjubiläum

500 Jahre Antwerpener Doppelflügelaltar in St. Viktor

Das Festprogramm

Im frühen 16. Jahrhundert fasste sich die Schwerter Bevölkerung ein Herz und traf eine folgenschwere, großartige Entscheidung. Getragen von Stadt und Kirche und den damals 1200 Einwohnern der Stadt wurde die Kirche im gotischen Stil ausgebaut. Zuvor schon waren der Turm und andere Erweiterungen an die schon viele Jahrhunderte existierende Kirche hinzugekommen. Nun aber baute man im Westen der Kirche den Chor an, fertig gestellt im Jahr 1509. Dann gab man in den europaweit führenden Altar-Werkstätten und Manufakturen im belgischen Antwerpen den Doppelflügelaltar in Auftrag. Er wurde im Frühjahr 1523 aufgestellt und an Ostern 1523 feierlich eingeweiht. Er hatte die Menschen von Schwerte ein großes Vermögen gekostet, und sie waren stolz auf das neue Zeichen ihres Wohlstandes, das neue geistliche Prinzipalstück, ihren goldenen Altar.

Wir stehen heute immer noch beeindruckt und begeistert, demütig und voller Dankbarkeit vor diesem unschätzbar wertvollen Meisterstück, das wir hegen und pflegen sowie instand halten, das unsere Gottesdienste adelt und geistlich bereichert, das über das Jahr und Kirchenjahr hinweg immer wieder anders wirkt und zu uns spricht: halb geklappt in der Adventszeit, vollständig geklappt in der Passionszeit mit der feierlichen Öffnung an Ostern, und über den Rest des Jahres hinweg offen sichtbar in all seiner Pracht.

An Ostern dieses Jahres wird der Altar, der seinen Ort nie verlassen hat, der den Bildersturm der Reformation und zwei Weltkriege unbeschadet überstanden hat, 500 Jahre alt: Grund für uns, dieses geistliche Prachtstück in den Mittelpunkt eines kleinen Festprogramms zu stellen und ihn entsprechend zu würdigen.

Schon im Wintersemester begann das Programm mit einem kunstgeschichtlichen Universitäts-Seminar der Uni Dortmund unter der Leitung von Dr. Niklas Gliesmann, und die spannenden Ergebnisse wurden im Februar in St. Viktor vorgestellt.

Am 19. Februar wurde im traditionellen Brand- und Bettagsgottesdienst der Rettung der Kirche vor den drei verheerenden Feuersbrünsten im ausgehenden 17. Jahrhundert gedacht.

Das Festprogramm im Überblick

Benefizkonzert mit feierlicher Altar-Öffnung

Am Karsamstag, 8. April 2023, findet um 17 Uhr unter dem Titel „Von Passion bis Ostern“ ein Benefizkonzert statt. Nicht nur namhafte Musiker- und Sänger:innen aus Schwerte geben sich die Ehre, sondern auch Mitarbeitende der Gemeinde, die befugt sind, die Flügel des Altares zu klappen; ein beeindruckendes Unterfangen, das mit Sachkenntnis und Vorsicht vonstatten gehen…

Festgottesdienst zum Altarjubiläum

Der Altar als Gleichnis für Gottes Wirken Unter dem Titel „Die Botschaft der Auferstehung Jesu Christi“ feiert die Evangelische Kirchengemeinde Schwerte am Ostersonntag, 9. April um 11 Uhr einen Festgottesdienst, zum alle interessierte Menschen eingeladen sind, ganz unabhängig von der eigenen Glaubensüberzeugung. Im gotischen Gewölbe von St. Viktor werden klassische Orgel- und Vokalwerke von Bach,…

Kirchenführungen

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms laden wir gleich zu mehrere Kirchenführungen herzlich ein. Unser zertifizierter Kirchenführer Ulrich Halbach bietet folgende Themen und Termine an: Ostersonntag im Anschluss an den Festgottesdienst und dem Sektempfang im Foyer des Gemeindezentrums wird Ulrich Halbach gegen 12.30 Uhr den Antwerpener Altar näher erklären und dabei auf die Entstehungsgeschichte und einige Geschichten…

Orgel-Improvisationen über den Altar

Am Dienstag, 11. April, findet um 19.30 Uhr ein besonderes Orgelkonzert statt. Der profilierte polnische Konzertorganist Michal Markuszewski wurde gewonnen, den Altar zum Jubiläum visuell und akustisch in Szene zu setzen. Der Warschauer Musiker gilt als Improvisationskünstler an der Orgel und wird ausgewählte Gefache des Altars spontan an der Kern-Orgel in Musik übersetzen. So wird…

Kirchenführung

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms laden wir gleich zu mehrere Kirchenführungen herzlich ein. Unser zertifizierter Kirchenführer Ulrich Halbach bietet folgende Themen und Termine an: Ostersonntag im Anschluss an den Festgottesdienst und dem Sektempfang im Foyer des Gemeindezentrums wird Ulrich Halbach gegen 12.30 Uhr den Antwerpener Altar näher erklären und dabei auf die Entstehungsgeschichte und einige Geschichten…

Kirchenführung

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms laden wir gleich zu mehrere Kirchenführungen herzlich ein. Unser zertifizierter Kirchenführer Ulrich Halbach bietet folgende Themen und Termine an: Ostersonntag im Anschluss an den Festgottesdienst und dem Sektempfang im Foyer des Gemeindezentrums wird Ulrich Halbach gegen 12.30 Uhr den Antwerpener Altar näher erklären und dabei auf die Entstehungsgeschichte und einige Geschichten…

Vortrag – Die Alabasterfiguren in der Altar-Predella

Nur eine „derbe Heiligenserie“? Neue Erkenntnisse zu den Alabasteraposteln  Die Predella, also der untere Teil des Antwerpener Flügelalatars, birgt eine Reihe von Alabasterfiguren, die eine bewegte Geschichte hinter sich haben. Kunsthistoriker Dr. Niklas Gliesmann, Dozent an der Uni Dortmund und regelmäßiger Gesprächspartner in St. Viktor in Sachen Kunstschätze, wird in die Thematik einführen.  Denn vor…

Konzert – Die Hanse als musikalischer KulturraumKonzert

Mit diesem Konzert wird das Jubiläumsprogramm um den Antwerpener Altar abgerundet. Es ist sicher angemessen, zum Abschluss der Feierlichkeiten noch einmal die Hanse in den Blick zu nehmen, den Wirtschaftsverbund hauptsächlich norddeutscher Kaufleute, aktiv vom 12. bis zum 17. Jahrhundert, der auch Schwerte zwischenzeitlich zu einer wohlhabenden Stadt gemacht hatte. Nur durch den wirtschaftlichen Erfolg…