
Nach der Schöpfungswoche im Mai 2025 bleibt die Stadtkirchenarbeit am Thema „Natur und Schöpfung“ und holt eine Ausstellung über Blumen der Bibel nach Schwerte. Sie kann zu Zeiten der Gottesdienste sonntags um 11 Uhr und zu Zeiten der Offenen Kirche jeweils mittwochs und samstags von 10 bis 13 Uhr besucht werden: Lilien und Lotusblüten, Rosen im Tal und Rosen unter Dornen – in der Bibel sind manche Blumen und über 100 Pflanzen erwähnt. Schon Moses beschrieb Palästina als „ein Land, darin Milch und Honig fließen“ (2. Mos 3,8). Ein Land, das vom Mittelmeer und seiner fruchtbaren Küstenebene mit üppigen Getreide- und Wildblumenfeldern, über Wälder und Macchia, über Hochebenen und Flusstäler bis zum Toten Meer und der Wüste Negev reicht. Laut biblischer Berichte war schon der Jerusalemer Tempel mit Blumen und Blattwerk geschmückt. In christlichen Kirchen sind bis heute Blumen auf den Altargemälden und in der Kirchenausstattung gegenwärtig. Welche Blumen finden sich neben Rosen und Lilien auf mittelalterlichen Altarretabeln? Wie wurden Lilien, Pfingstrosen, Gänseblümchen und Jasmin zu Marienblumen? Welche Symbolkraft erhielten Veilchen, Nelken, Passionsblume und Christrosen?
Im Gottesdienst in St. Viktor am 13. Juli wird die Ausstellung eröffnet. Und mit dem Taizé-Gottesdienst am 10. August wird sie feierlich beendet.